Automatisierte Dosierpumpen & Dosieranlagen für Chemikalien
Chemie in der industriellen Wasseraufbereitung effizient und nachhaltig dosieren
In vielen Betrieben werden Chemikalien immer noch manuell in den Kühlwasserkreislauf dosiert – doch gerade bei Korrosionsinhibitoren, Bioziden oder Härtestabilisatoren birgt das hohe Risiken: Falsche Dosiermengen führen schnell zu Unterdosierung (mangelnder Schutz) oder Überdosierung (unnötige Kosten, Umweltbelastung). Moderne Dosiertechnik kann hier schnell Abhilfe schaffen: Automatisierung spart Kosten, verbessert die Wasserqualität und entlastet das Personal.
Unser Unternehmen bietet rund um Dosiersysteme & Dosieranlagen für die Industrie fast alle Leistungen für die unterschiedlichsten Branchen an:
- Auslegung und Planung von Dosieranlagen & Dosierstationen
- Auswahl der richtigen Dosierpumpe hinsichtlich Leistung, Materialien, Werkstoffverträglichkeit und Preis
- Komplettanlagen, inkl. Zubehör, Mess- und Regeltechnik und Anlageninstallation & Inbetriebnahme der Pumpen
- Wartung & Reparatur von Dosierpumpen und Dosieranlagen für Chemikalien
- Sie entscheiden, welches Produkt: günstige Dosierpumpe bis hin zu komplexen vollautomatischen Dosierstationen für die Industrie
Wir verbauen Dosierpumpen und Dosiersysteme unterschiedlicher Hersteller und Ausführung für unterschiedliche Anwendungen. Unsere am meisten verbauten Dosierpumpen für Chemie sind von den Pumpenherstellern Prominent und EMEC. Sie haben die Wahl. Nehmen Sie einfach Kontakt zu uns auf!
Übigens: Aktuell haben wir die Prominent Dosierpumpen Beta4B und die neue Generation Beta/X plus Zubehör besonders günstig im Angebot. Hier ansehen:
BILDER EINIGER UNSERER DOSIERANLAGEN & DOSIERPUMPEN FÜR CHEMIKALIEN IN DER INDUSTRIE (klicken zum vergrößern)
„Dosieranlagen, Dosiersysteme und Pumpen für Chemikalien müssen genau dosieren, wartungsarm und langlebig sein und so den Erfolg einer Wasserbehandlung erhöhen. Das sind die entscheidenden Parameter für Ihr Unternehmen, wenn es um die Wahl der richtigen Dosiertechnik geht!“
Inhalt: Das können unsere Dosieranlagen, Dosierpumpen und Dosiersysteme
MEHR INFORMATIONEN ZU UNSEREN PUMPEN ANSEHEN
Mehr zu unseren Andwendungen erfahren oder Angebot hier anfordern! Antwort innerhalb 24 Stunden. Versprochen!
MEHR INFORMATIONEN ZU UNSEREN DOSIERANLAGEN UND DOSIERPUMPEN
Pumpen zum Dosieren von Chemie kommen häufig bei Kühlkreisläufen oder Dampfkesseln zum Einsatz. Viele andere Anwendungen sind jedoch möglich. In erster Linie werden mithilfe der Pumpen Produkte wie Korrosionsinhibitoren (Rostschutzmittel), Härtestabilisatoren, Dispergatoren oder Biozide dosiert. Die Dosieranlagen und Pumpen sorgen dafür, dass die Produkte zur Desinfektion in der richtigen Konzentration dem Wasser zugefügt werden und die Anlagen- und Betriebssicherheit steigt. Dabei leisten die Pumpen exakte Präzisionsarbeit und sorgen für eine besonders ressourcenschonende Aufbereitung von Wasser.
Dosierpumpen für Chemie mit Füllstandskontrolle
Chemikalien manuell ins Kühlwasser zu geben, ist zwar grundsätzlich möglich, aber selten die beste Lösung. Denn fällt der zuständige Mitarbeiter krankheitsbedingt aus oder vergisst die Zugabe, kann das gravierende Folgen haben. Auch die Dosiermenge stimmt bei manueller Handhabung oft nicht genau, was zu ineffizientem Betrieb oder Schäden an der Anlage führen kann.
Gerade bei mengenproportionalem Dosieren – etwa über einen Kontaktwasserzähler am Zulauf eines Kühlturms – ist eine automatische Dosieranlage unverzichtbar. Sie stellt sicher, dass das Produkt genau in der benötigten Menge zugegeben wird. So wird die Wasserqualität konstant gehalten, teure Störungen werden vermieden und Betriebskosten bleiben kalkulierbar.
Produkte präzise Dosieren statt Risiko
Für eine wirksame Desinfektion und stabile Wasserchemie empfehlen wir den Einsatz passender Dosierpumpen und moderner Dosiersysteme. Diese können mit Mess-, Steuer- und Regeltechnik und anderem Zubehör kombiniert werden, um die Dosierung zu überwachen und vollautomatisch zu steuern.
Gerade vor dem Hintergrund steigender Energiekosten, strengerer Vorschriften und ambitionierter Nachhaltigkeitsziele ist eine präzise, bedarfsgerechte Dosierung heute ein Muss. Erfahren Sie bei uns, welche Dosierpumpe für Ihre Anwendung und Ihr Produkt die richtige ist – oder sprechen Sie direkt mit unseren Experten. Wir beraten Sie gern!
In der Regel handelt es sich bei Dosierpumpen um sogenannte oszillierende Verdrängerpumpen. Diese arbeiten in einem klar definierten Takt:
Beim Rückhub saugt die Pumpe eine exakt festgelegte Flüssigkeitsmenge an, beim Druckhub wird diese in die Dosierleitung gedrückt. So wird sichergestellt, dass jederzeit konstant dosiert wird.
Damit die Dosierung von Chemikalien optimal an die jeweiligen Anforderungen und Anwendungen angepasst werden kann, lassen sich Pumpenausführung, Einstellungen und Zubehör individuell kombinieren.
Wie läuft die Dosierung ab?
Einfache Dosieranlagen bestehen meist aus einer Sauglanze, die die Chemikalie direkt aus dem Gebinde ansaugt, und einer Membran- oder Schrittmotordosierpumpe.
Inhalt einer Dosierpumpe samt Zubehör:
- Sicherheitswanne
- Ansetz-/Vorlagehälter
- Sauglanze/Saugrohr
- Niveauanzeige
- Rührwerk (elektrisch/manuell)
- Mehrfunktionsventil
- Ovalradzähler
- Pulsationsdämpfer
- Dosierventil
- Überfüllsicherung
- Mess- und Regeltechnik
Die Dosierweise hängt von der Chemikalie und dem gewünschten Zweck ab:
Chemikalientyp | Steuerung & Funktionsweise |
---|---|
Inhibitoren, Korrosionsschutzmittel, Härtestabilisatoren, Dispergatoren | Werden meist über einen Kontaktwasserzähler angesteuert. Sobald z. B. Zusatzwasser über den Zähler eingespeist wird, gibt dieser ein Signal an die Dosierpumpe. Diese dosiert die Chemie proportional zur zugeführten Wassermenge – so bleibt die Konzentration immer korrekt. |
pH-Stabilisatoren (Mittel zur Anhebung und Senkung des pH-Werts) | pH-Sensoren überwachen den pH-Wert im Kreislauf kontinuierlich. Weicht der Wert vom Sollwert ab, steuert ein Regelgerät die Dosierpumpe: Sinkt der pH-Wert, wird automatisch ein Alkalisierungsmittel zugegeben. Bei gewünschter Senkung des pH-Wertes handelt es sich dabei um ein saures Produkt. |
Biozide, Desinfektionsmittel | Diese werden oft als Stoßdosierung zu festen Zeiten eingeleitet, z. B. über Zeitschaltuhren oder Steuergeräte an bestimmten Wochentagen. Bei oxidativen Bioziden kann das Dosieren auch über Sensoren geregelt werden, die Inhalt und Wirkstoffkonzentration überwachen und abhängig von den gemessenen Werten dosieren. So wird nur so viel Biozid zugegeben, wie wirklich nötig ist. |
Für eine zuverlässige Funktion sind neben der Pumpe oft weiteres Zubehör und eine sorgfältige Abstimmung aller Komponenten wichtig.
Dosieranlage für Chemikalien
Von einfachsten Anwendungen bis zu hochkomplexen Anlagen – bei der Dosierung von Chemikalien kommt je nach Bedarf und Anforderungen eine Vielzahl an verschiedenen Ausführungen und Lösungen zum Einsatz.
Das Herzstück einer Dosieranlage ist die Dosierpumpe. Die Pumpe pumpt die flüssigen Produkte aus dem Vorlagebehälter in einen Kreislauf. Bei Dosierpumpen gibt es unterschiedliche Klassifizierungen je nach Antrieb und Ausführung der Pumpe:
- Magnetdosierpumpen
- Motordosierpumpen
- Pneumatische Dosierpumpen
Durch unsere langjährige Erfahrung können wir die Dosieranlagen und Pumpen je nach Bedarf und Anwendungen auf das Medium und die geforderte Leistung individuell abstimmen. Betriebssicherheit und Dosiergenauigkeit sind hierbei die maßgebenden Komponenten. Wir führen Dosierpumpen in verschiedensten Ausführungen, Leistungs- und Preisklassen mit mengenproportionaler, zeit- oder ereignisgesteuerter Dosierung. Wir ermöglichen hochpräszises Dosieren ins Wasser mit wartungsarmen und langlebigen Pumpen der weltweit führenden Hersteller.
Da wir verschiedene Systeme und Pumpen untersterschiedlichster Hersteller für verschiedenste Anwendungen im Versand und Lieferprogramm haben, können wir Ihnen ein hervorragendes Preis-Leistungsverhältnis anbieten. Natürlich kümmern wir uns auch um die Planung und Installation Ihrer Dosieranlage für Ihre Chemikalien. Nehmen Sie einfach Kontakt zu unserem Unternehmen auf und Sie erfahren alle wichtigen Details.
Das Herzstück einer automatischen Dosieranlage ist die intelligente Steuerung: Sensoren erfassen in Echtzeit die Ist-Werte im Wasserkreislauf.
Die gemessenen Daten werden von der Regelung verarbeitet, welche die Dosierpumpe steuert und die Chemikalienmenge automatisch anpasst. So bleiben die Wasserwerte stabil – ohne manuelle Eingriffe.
Typische Sensoren und ihre Funktion
Sensor | Messgröße | Funktion |
---|---|---|
pH-Sensor | pH-Wert | Regelung von Säure-/Laugedosierung |
Leitfähigkeitssensor | µS/cm | Salze, Absalzsteuerung |
Redox-Sonde | mV | Biozidkontrolle |
Schon gewusst? Moderne Dosiersysteme lassen sich ins übergeordnete Prozessleitsystem (PLS) einbinden. So hat der Betreiber alle Wasserparameter im Blick, kann Daten analysieren und Optimierungspotenziale erkennen. Meldungen bei Abweichungen sorgen für schnelle Reaktionen.
Die Investition in eine automatische Dosieranlage lohnt sich in der Regel schnell – oft schneller, als Sie vielleicht zunächst vermuten.
Warum? Manuelles Dosieren ist fehleranfällig: Vergessene oder falsche Zugaben führen zu unnötigem Chemikalienverbrauch, schlechtem Wirkungsgrad und möglichen Schäden an der Anlage. Diese Risiken kosten bares Geld – durch erhöhten Wartungsaufwand, ungeplante Stillstände oder einen unnötig hohen Chemikalienverbrauch.
Automatische Dosiersysteme stellen sicher, dass nur die tatsächlich benötigte Menge vom Produkt dosiert wird. Das senkt den Chemikalienverbrauch messbar – und spart gleichzeitig Energie, da Ablagerungen und Korrosion vermieden werden, die den Wirkungsgrad der Anlage verschlechtern würden.
Je nach Anlagengröße und Einsatzbereich kann sich ein automatisches Dosiersystem oft bereits innerhalb eines Jahres amortisieren – in vielen Fällen sogar noch schneller.
Ein Pluspunkt in Sachen Nachhaltigkeit: Durch präzise Dosierung werden Chemikalien optimal genutzt – kein Liter zu viel, keine unnötige Umweltbelastung. Das reduziert Kosten und verbessert die Ökobilanz. Gerade in Zeiten verschärfter Umweltauflagen ein wichtiges Argument.