Wärmetauscher reinigen und entkalken
Sie haben einen Plattenwärmetauscher oder Rohrbündelwärmetauscher, der gereinigt werden muss?
Dann sind Sie hier bei uns genau richtig!
Unsere Leistungen rund um die Wärmetauscherreinigung und Entkalkung:
DIESE BEITRÄGE KÖNNTEN SIE AUSSERDEM INTERESSIEREN!
Sie benötigen weitere Informationen, haben Fragen oder wünschen ein Angebot? Wir helfen Ihnen gerne. Antwort innerhalb 24 Stunden!
Das Wichtigste zuerst: Vor einer Reinigung einer teuren Produktionsmaschine muss klar sein, dass…
- ein geeignetes Reinigungsmittel vorhanden ist
- Durchfluss gegeben ist
- der Verlauf der Kühl- oder Heizkreisläufe in der Anlage oder Maschine verstanden sind
- der Reinigungsablauf individuell geplant ist
- die Reinigungslösung wieder sicher ausgespült werden kann
Nur so kann eine erfolgreiche Reinigung ohne Folgeschäden durchgeführt werden. Darauf sollte geachtet werden, da es sich im Regelfall um sehr teure Anlagen, häufig im Millionenbereich, handelt.
Ein gängiger Ablauf eines chemischen Reinigungsprozesses für eine Produktionsmaschine kann beispielhaft wie folgt sein:
- Herstellen eines Reinigungskreises zur chemischen Reinigung
Dieser besteht beispielhaft aus einem Behälter, einer Reinigungspumpe, Messarmaturen für pH-Wert, Druck und Wassertemperatur, Umschaltventilen zum Fließrichtungswechsel, Beheizungsmöglichkeiten, einer Frischwasserzufuhr, einer Abwasserleitung und z. B. angebundenen Druckluft-Wasser-Spülkompressoren. Häufig müssen einzelne Maschinenkreise separat verbunden und ggf. einzeln gespült werden. Dies ist individuell festzulegen. - Prüfung des Durchflusses & der Dichtheit
Bevor Reinigungschemie verwendet wird, muss geprüft werden, ob überhaupt Durchfluss durch die relevanten Anlagenteile gegeben ist und ob die Reinigungskreise dicht sind. - Intervall-Druckluft-Wassergemisch-Impuls-Spülung
Hier können häufig risikolos erste Partikel ausgespült werden. - Dauerdruckluft-Wassergemisch-Intervallspülung
Eine intensivere Reinigung von abgelagerten Partikel. Die Fließrichtung wird hier ggf. mehrmals geändert. - Auswahl Reinigungschemie
Die effizienteste Reinigungschemie wird ausgewählt bzw. wurde bereits bestimmt. - Testlauf Reinigungschemie
In geringeren Konzentration wird der Effekt der Reinigungschemie getestet. - Chemische Reinigung im Umlaufverfahren (CIP-Verfahren)
Dieser Reinigungsschritt kann verschiedene Chemikalien, u.a. Säuren, Laugen, Oxidationsmittel, Tensidmischungen, Polymerlösungen, Phosphatlösungen, Biozide usw. enthalten. Um den Reinigungsprozess zu unterstützen erfolgt teilweise die Reinigung mit unterschiedlichen Wassertemperaturen (je nach Bedarf). Korrosionsschutzmittel für säurebasierte Reinigungen werden standardmäßig von uns eingesetzt. In Abhängigkeit der Art & Schwere der Verschmutzung finden mehrere chemische Reinigungsgänge statt. - Neutralisation (optional)
Ggf. muss die Reinigungslösung neutralisiert werden. - Spülungen
Es dürfen sich keinerlei Restmengen von Reinigungsprodukten in der Anlage befinden. Aus diesem Grund muss dieser gründlich mit Frischwasser gespült werden. - Dichtheits-/Druckprüfung (optional)
Eine Dichtheitsprüfung findet fast immer, eine Druckprüfung nach Bedarf statt. - Passivierung (optional)
Ein unglaublich wichtiger Schritt, der nicht selten vergessen oder falsch durchgeführt wird. Eine geeigente Passivierung ist der Schlüssel für einen langanhaltenden Korrosionsschutz, speziell bei Verwendung von Säuren als Reinigungschemikalien.Abweichungen des Reinigungsprozesses sind jederzeit nach Art der Anlage, örtlicher Gegebenheiten und Erfordernisse natürlich möglich.
ROHRBÜNDELWÄRMETAUSCHER VOR UND NACH DER REINIGUNG UND ENTKALKUNG
Das bekommen Sie mit unserem Do-it-yourself-Paket für die Reinigung von Wärmetauschern in Eigenregie:
Sie wollen Ihren Wärmetauscher in Eigenregie reinigen und kosten sparen?
Leihanlage WT 100 zur Reinigung von Wärmetauschern
Wir bieten verschiedene Reinigungsstationen als Leihanlagen inkl. dem erforderlichem Zubehör an.
Häufig nachgefragte Komponenten für Reinigungen in Eigenregie sind:
- Umfangreiche Anleitung zur Reinigung und Entkalkung, die schrittweise die Vorgehensweise erklärt
- Reinigungsstation als Leihanlage, inkl. Reinigungspumpe, Reinigungsbehälter und Zubehör
- Perfekt auf Ihren Rohrbündel- oder Plattenwärmetauscher abgestimmte Reinigungsprodukte und Entkalker
- Neutralisationsmittel
- Passivierungsmittel
- Schlauchpaket zum Anschluss Ihres Wärmetauschers
- pH-Teststreifen zur Überprüfung des pH-Werts des Wassers
Fragen Sie uns, wir beraten Sie gerne.
Bevor Sie die chemische Reinigung Ihres Wärmetauschers durchführen, sollten Sie sich einige grundsätzliche Frage stellen. Hier eine kleine Checkliste:
- Ist sichergestellt, um welche Ablagerungen es sich handelt?
Gleichzeitige Reinigung beider Seiten von 2 Plattenwärmetauschern
- Sind kritische Werkstoffe (z. B. Aluminium) verbaut, für die eine chemische Wärmetauscherreinigung gefährlich sein könnte?
- Soll ein Kreislauf komplett oder sollen nur einzelne Anlagenteile gereinigt oder entkalkt werden?
- Welche kritischen Kreisläufe bzw. Bypässe sollten abgesperrt oder separat gereinigt / entkalkt werden?
- Welche kritischen Stellen, z. B. Filter, feine Maschinenkühlkanäle etc. gibt es, die z. B. durch Verstopfungen oder Korrosion geschützt / ausgebaut werden müssen?
- Macht eine manuelle Wärmetauscherreinigung von Anlagenteilen im Vorfeld der chemischen Reinigung Sinn?
- Durch die Lösung von Kalk kann Druck entstehen – kann dieser Druck in dem Reinigungskreislauf entweichen?
- Wie kann der Reinigungserfolg während der Reinigung kontrolliert werden?
- Habe ich das entsprechende Wissen und die Ausrüstung, z. B. pH-Messgerät etc., um die richtige Dosierung zu gewährleisten?
- Ist mir das Wasser Volumen des Reinigungskreislaufes zur Bestimmung der idealen Dosiermenge der Reinigungschemie bekannt?
- Habe ich die technische Möglichkeit, Wasser nachzuspeisen, wasserführende Bauteile zu entleeren und zu spülen?
- Habe ich das geeignete Mittel zu Reinigung, z. B. Säure, das für die Ablagerungen und die Werkstoffe meines Prozesswasserkreislaufes ideal ist?
- Sind mir die Dosiermengen und Eigenschaften/Risiken des Reinigungsmittels bekannt?
- Ist ein für meine Werkstoffe wirkungsvolles Korrosionsschutzmittel im Entkalker enthalten?
- Habe ich ein geeignetes Neutralisationsmittel, z. B. zur pH-Neutralisation nach der Reinigung, in der richtigen Menge vorrätig und ist mir die Dosiermenge bekannt?
- Habe ich einen Entschäumer bei evtl. Schaumbildung zur Hand?
- Habe ich das für meine Werkstoffe passende Passivierungsmittel in der richtigen Menge vorrätig?
Erst wenn Sie alle Fragen beantwortet haben, sollten Sie mit den Anwendungen zum Reinigen oder Entkalken Ihrer Plattenwärmetauscher, Ihrer Rohrbündelwärmetauscher oder anderen Wärmetauschern beginnen. Denken Sie bitte immer daran: Sollte irgendetwas unklar sein, fragen Sie uns um Rat. Wir helfen Ihnen mit Informationen & Tipps sowie unserem Service und Support gerne weiter. Nehmen Sie dazu einfach Kontakt zu uns auf.
Muss man dringend reinigen: Verdreckte Platte im Plattenwärmetauscher
Das Wichtigste vorweg: Ablagerungen im Wärmetauscher zu vermeiden, ist besser als Ablagerungen entfernen zu müssen. Haben Sie sich bereits Gedanken gemacht, ob Sie sich das zukünftige Reinigen und Entkalken des Wärmetauschers nicht einfach sparen können?
Kalk ist sicherlich der Hauptgrund für notwendige Reinigungen von Wärmetauschern wie Plattenwärmetauscher oder Rohrbündelwärmetauscher. Korrosionsrückstände oder mikrobiologisches Wachstum (Biofouling) sind weitere Ursachen. Soweit muss es allerdings gar nicht kommen. Denn mit der richtigen Aufbereitung von Wasser entstehen oben genannte Ablagerungen gar nicht erst und Sie können sich die Kosten für die teure Reinigung und Entkalkung Ihrer Anlagen sparen. Wie übrigens die meisten unserer Kunden, von denen viele seit über 20 Jahren keine Wärmetauscher Entkalkung oder Reinigung mehr benötigt haben – weil ihre Anlagen dank unserer Wasserbehandlung reibungslos laufen. Dies ist meist nur eine Frage des richtigen Produkts und der richtigen Dosierung.
Vielleicht haben Sie bisher noch kein geeignetes Mittel bzw. Produkt zur Behandlung von Wasser? Wir schauen uns Ihr spezifisches Problem gerne an und helfen Ihnen mit individuellen Anwendungen weiter. Oft sind dieser Service und Support günstiger als Sie denken. Zudem haben wir viele chemische Artikel direkt auf Lager und können eine schnelle, reibungslose Lieferung für Industrie und Gewerbe gewährleisten.