Enthärtungsanlage für die Industrie
Sicherlich kennen Sie Kalkablagerungen an Duschköpfen, Eier- oder Wasserkochern – ein lästiges Problem, von dem auch Maschinen, Rohrleitungen oder Wärmetauscher nicht verschont bleiben. Wenn Wasser eine größere Menge an Calcium und Magnesium enthält, wird es als hartes bzw. kalkhaltiges Wasser bezeichnet. Generell lässt sich sagen: Umso höher die Wasserhärte und die Wassertemperaturen, desto größer sind oft die Problematiken mit Kalkablagerungen. So sorgt bereits eine Kalkschicht von 1 mm auf Wärmetauschern für gut 22% weniger Kühl- bzw. Heizleistung und somit mehr Energiebedarf. Denn Kalk leitet Wärmeenergie deutlich schlechter. Für weiches Wasser kann eine Enthärtungsanlage für die Industrie sorgen.
„Industrielle Wasserenthärtungsanlagen sollten redundant aufgebaut sein und 2 Steuerköpfe und 2 Soleventile besitzen. Nur so ist maximale Betriebssicherheit gewährleistet!“
Erfahren Sie mehr über unsere Enthärtungsanlagen für die Industrie:
DAS KÖNNTE SIE AUSSERDEM ZUM THEMA ENTHÄRTUNGSANLAGE INTERESSIEREN!
Sie haben Fragen oder wünschen ein Angebot? Wir helfen gerne. Antwort innerhalb 24 Stunden!
WISSENSWERTES ZU UNSEREN ENTHÄRTUNGSANLAGEN
Woher kommt der Kalk in Ihrer Anlage?
Doppel Enthärtungsanlage mit Zentralsteuerventilen auf Stahlgestell gebaut
Ständig wechselnde Bedingungen verursachen in Kühlkreisläufen oft Störungen des Kalk-Kohlensäure-Gleichgewichts. In diesem Zusammenhang kommt es zu Ausscheidungen der sogenannten Härtebildner, wie z. B. Calciumcarbonat (CaCO3), die im Wesentlichen für Kalkablagerungen und Steinbildung im Wasser verantwortlich sind. Die Karbonathärte führt bereits bei mittelhartem Wasser zu Kalkbildung. Abhilfe kann eine Wasserenthärtungsanlage für die Industrie schaffen, die für weiches Wasser (weniger Kalkgehalt) sorgt.
Hier finden Sie alles Wissenswerte rund um unsere Wasserenthärter und Enthärtungsanlagen.
Gerne bieten wir Ihnen bei Interesse auch eine ausführliche Beratung zu unseren Produkten an.
Produkt Bezeichnung der Enthärtungsanlage / Entkalkungsanlage | EEH 12.5 | DEH 25 | DEH 50 | DEH 75 | DEH 100 | DEH 150 | DEH 200 | DEH 250 | DEH 300 |
Leistungsdaten zur Enthärtungsanlage | |||||||||
Durchflussbereich max (empfohlen bei Vollenthärtung, | 0,8 m³/h | 1,4 m³/h | 2,8 m³/h | 4 m³/h | 5,5 m³/h | 7 m³/h | 8 m³/h | 9 m³/h | 12,5 m³/h |
Harzmenge, L | 12,5 | 25 | 50 | 75 | 100 | 150 | 200 | 250 | 300 |
Kapazität bei 1°dH | 50 m³ | 100 m³ | 200 m³ | 300 m³ | 400 m³ | 600 m³ | 800 m³ | 1.000 m³ | 1.200 m³ |
Verbrauch von Salz pro Reg., ca., kg | 2,5 kg | 5 kg | 10 kg | 15 kg | 20 kg | 30 kg | 40 kg | 50 kg | 60 kg |
Wasserverbrauch pro Reg., ca., m³ | 125 Liter | 250 Liter | 500 Liter | 750 Liter | 1.000 Liter | 1.500 Liter | 2.000 Liter | 2.500 Liter | 3.000 Liter |
Optionen auf Wunsch / Zubehör | |||||||||
Automatische Härteüberwachung | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja |
Automatische Anlagen- und Soleüberwachung inkl. Alarmrelais | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja |
Montage auf mobilem Alugestell | Nein | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja |
Vorprogrammierung, Vormontage & Montageanleitung | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja |
Typ der Enthärtungsanlage | |||||||||
Doppelanlage + redundante Industrieausführung | Nein | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja |
Regeneration | |||||||||
Zeitgesteuert / Mengengesteuert / Hand | Ja / Ja / Ja | Ja / Ja / Ja | Ja / Ja / Ja | Ja / Ja / Ja | Ja / Ja / Ja | Ja / Ja / Ja | Ja / Ja / Ja | Ja / Ja / Ja | Ja / Ja / Ja |
Ausstattung der Enthärtungsanlagen / Zubehör | |||||||||
Zentralsteuerventil | 1x Clack 1“ | 2x Clack 1″ | 2x Clack 1″ | 2x Clack 1″ | 2x Clack 1″ | 2x Clack 1.25″ | 2x Clack 1.5“ | 2x Clack 1.5″ | 2x Clack 1.5″ |
Soletank mit Siebboden | Kabinett | 80 Liter | 100 Liter | 200 Liter | 200 Liter | 400 Liter | 400 Liter | 500 Liter | 500 Liter |
Betriebsbedingungen | |||||||||
Druck Min./Max. / °C max | 2/8 bar / 45°C | 3/8 bar / 45°C | 3/8 bar / 45°C | 3/8 bar / 45°C | 3/8 bar / 45°C | 3/8 bar / 45°C | 3/8 bar / 45°C | 3/8 bar / 45°C | 3/8 bar / 45°C |
Besondere Wünsche, Beratung, Details oder Preise zur Enthärtungsanlage oder Zubehör gewünscht? Nehmen Sie Kontakt zu uns auf, wir beantworten Ihnen gerne alle Fragen: service@aquabest.de | Tel. 09122/888029
Sie „enthärtet“ das Wasser und schützt so Leitungen, Pumpen oder wärmetechnische Anlagen vor Verkalkung. Bei der Wasserenthärtung (=Weiches Wasser mit weniger Kalk wird erzeugt) wird dem Wasser mit Hilfe eines kationischen Ionenaustauscherharzes Calcium und Magnesium entzogen. Dabei strömt das Wasser durch einen Kationenaustauscher (Druckbehälter). Die Calcium- und Magnesium-Ionen werden gegen Natrium-Ionen getauscht und das enthärtete Wasser enthält somit mehr Na+-Ionen. Die anderen Ionen bleiben unverändert. Sobald die Harze mit Calcium und Magnesium gesättigt sind, werden diese mit einer Kochsalzlösung (Natriumchlorid) regeneriert, damit sie wieder weiches Wasser erzeugen können. Man spricht hier von Regenerier Salz, ähnlich wie bei einem Geschirrspüler.
Zyklus von Wasserenthärtungsanlagen:
- Enthärten bis die Harze mit Calcium und Magnesium beladen sind
- „Wegspülen“ des Calciums und Magnesiums von den Harzen
- Regeneration mit einer Salzlösung (auch Sole / Salz genannt), damit der Zyklus von vorne beginnen kann
Anlagen zur Wasserenthärtung und Wasserenthärter gibt es mit Doppelenthärtung (Pendelanlage) oder Einzelenthärtung. Bei kleineren Weichwasseranlagen wird die Regeneration oft über Zentralsteuerventile ausgeführt. Das ist nicht nur günstiger, sondern bedeutet auch weniger Aufwand bei der Installation und Wartung.
Sie benötigen Reinstwasser für Ihren Produktionsprozess? Mit einer Vollentsalzung werden sowohl die Kationen als auch die Anionen komplett entfernt.
Enthärtungsanlagen und Entkalkungsanlagen für Haushalt, Gewerbe & Industrie
Wie „groß“ muss die Enthärtungsanlage für die Industrie sein, damit sie ihren Job möglichst effizient erledigt? Das hängt ganz davon, wo die Wasserenthärtungsanlage zum Einsatz kommt und wie „hart“ das verwendete Wasser ist.
Für die Wahl der optimalen Entkalkungsanlage sind diese 3 Faktoren ausschlaggebend:
- Wasserhärte des zu enthärtenden Wassers
- Maximale Menge, die pro Stunde enthärtet werden muss
- Höhe der Resthärte, die nach der Enthärtung im Wasser vorhanden sein soll
Grundsätzlich lässt sich sagen, dass eine Wasserenthärtungsanlage für die Industrie wirtschaftlich betrachtet fast immer sinnvoll ist. Die Kosten hierfür entstehen aus der Anschaffung der Enthärtungsanlage selbst, dem Zubehör, der Installation, dem Verbrauch von Wasser und dem benötigen Regenerations Salz. Die laufenden Kosten für den Wasserverbrauch zur Regeneration und das benötigte Salz sind sehr gering.
Fragen Sie gerne nach einer ausführlichen Beratung durch unsere Experten.
Im industriellen Bereich ist die Betriebssicherheit von Enthärtungsanlagen oft ein entscheidendes Kriterium. Ein Ausfall von Wasserenthärtungsanlagen, z. B. zur Enthärtung von Kühlwasser oder Kesselspeisewasser, kann zu Anlagenstillstand oder Folgeschäden führen.
Eine Doppel-Enthärtung mit zwei Drucktanks ist seit vielen Jahren Standard. Bei Ausfall des Zentralsteuerventils ist jedoch die ganze Anlage außer Betrieb. Weichwasser steht nicht mehr zur Verfügung. Obwohl 2 Drucktanks vorhanden sind, ist die Anlage nicht sehr betriebssicher.
Für maximale Betriebssicherheit führen wir Ihre Entkalkungsanlage jedoch gerne wirklich redundant aus. Redundant heiß hierbei nicht nur, dass sie aus 2 Drucktanks besteht. Vielmehr wird jeder Drucktank mit einer Steuerung, einer Stromversorgung und einer Soleleitung ausgeführt. Selbst bei Ausfall eines Steuerkopfs kann dann weiter über den zweiten Drucktank weiches Wasser produziert werden. Die Mehrkosten für einen redundanten Aufbau der Entkalkungsanlage sind gering.
Bei uns finden Sie sowohl Kleinstanlagen als auch große Enthärtungsanlagen für die Industrie. Gerne übernehmen wir auch die Installation, Inbetriebnahme und Wartung. Beratung gewünscht? Nehmen Sie einfach Kontakt zu uns auf.