„Wenn es um Chemikalien für Kühlkreisläufe und Kühltürme geht, ist die Frage unserer Kunden immer die Gleiche: Wie kann ich am günstigsten Korrosion, Kalk, Schlamm sowie Mikrobiologie einschließlich Legionellen vermeiden und für einen reibungslosen Betrieb sorgen? Ich persönlich schätze 90 % aller Betreiber haben Verbesserungspotenzial – fragen Sie uns doch einfach!“
Axel Kowalewski, Geschäftsführer
Kühlwasseraufbereitung: Chemikalien für Kühlkreisläufe, Kühltürme und Verdunstungskühlanlagen
Ob Kalkablagerungen, Korrosion, Verschmutzungen wie Schlamm oder mikrobiologisches Wachstum – die Ursachen für einen gestörten Kühlkreislauf sind vielfältig. Nicht selten führen sie sogar zum kompletten Stillstand der Kühlsysteme. Das kann nicht nur teuer werden, sondern auch die Verbreitung von pathogenen Mikroorganismen wie Legionellen im Kühlwasser begünstigen. Kommt es zu solchen Problemen, läuft im Unternehmen definitiv etwas falsch. In den allermeisten Fällen fehlt es an einer professionellen Kühlwasseraufbereitung und Kühlwasserbehandlung. Mit dem richtigen Zusammenspiel von technischen Wasseraufbereitungsanlagen und gut ausgewählten Chemikalien für Kühlkreisläufe, Kühltürme oder jegliche Prozesswassersysteme sind diese Herausforderungen zu meistern.
Kühlwasseraufbereitung: Effizienz und Kostenerparnis dank professioneller Kühlturm-Kalkulation
Um die Kühlwasseraufbereitung und Kühlwasserbehandlung für die Industrie effizient und wirtschaftlich zu betreiben, sind einige Eckdaten wichtig. Wichtige Kennzahlen sind z. B. der jährliche Zusatzwasserbedarf, die Eindickung, die Leitfähigkeit, die Betriebsweise, die Metallurgie und eine Wasseranalyse des Zusatzwassers. Durch die professionelle Kalkulation eines Kühlturms oder einer Verdunstungskühlanlage kann ein reibungsloser Betrieb sichergestellt werden. Darüber hinaus lässt sich meist deutlich Chemie einsparen, wenn die chemische Kühlwasserkonditionierung nicht dem Zufall überlassen wird. Mithilfe der Kalkulation können wir die richtigen Korrosionsschutzmittel, Härtestabilisatoren, Dispergatoren oder Biozide in der optimalen Dosierung für Ihr Wasser und Ihre Betriebsweise ermitteln.
Beispiele einer Kalkulation für Kühltürme / Verdunstungskühlanlagen:
Chemikalien zur Kühlwasseraufbereitung und Kühlwasserbehandlung
Die aqua-Technik Beratungs GmbH liefert wirkungsvolle und kostengünstige Anwendungen und Produkte für die Kühlwasserbehandlung für offene und geschlossene Kühlkreisläufe. Doch zu unseren Dienstleistungen gehört noch mehr: Wir betreuen Ihren Kühlkreislauf ganzheitlich – von der Beratung und Anlagentechnik über Konditionierungsmittel und Wasseranalysen bis zu regelmäßigem Service und Wartungen. Seit Jahrzehnten machen wir dadurch Kühlsysteme für die Industrie effizienter und Ihren Produktionsprozess sicherer und reibungsloser.
Aufgaben der Chemikalien für Kühlkreisläufe und Kühltürme:
- Vor Rost schützen
- Ablagerungen wie Kalk vermeiden
- Mikrobiologisches Wachstum eingrenzen und Legionellen im Kühlwasser vermeiden
- Verschmutzungen (z. B. Verstopfungen) durch Feststoffe minimieren
Kostspielige Produktionsausfälle oder Reparaturen der Kühlsysteme werden so signifikant reduziert.
Passende Chemikalien zur Kühlwasseraufbereitung und Kühlwasserbehandlung
Welche Anwendungen für Ihr Wasser und für Ihren Betrieb geeignet sind, ist von vielen Faktoren abhängig: unter anderem dem Ziel der Kühlwasserkonditionierung, den Wasserparametern, der Leitfähigkeit, den Materialien, die mit dem Wasser in Berührung kommen und nicht zuletzt den anlagenspezifischen Besonderheiten in Ihrem Unternehmen. Grundsätzlich unterscheiden wir bei der Kühlturmzusatzwasseraufbereitung für die Industrie offene (Verdunstungskühlanlagen/Kühltürme), halboffene und geschlossene Kühlkreisläufe.
Chemikalien für Kühlkreisläufe und Kühltürme finden
Korrosion im Kühlkreislauf?
Korrosionschutzmittel gegen Rost
Unsere Korrosionschutz Produkte sorgen dafür, dass alle im Kühlsystem verbauten Materialien optimal vor Rost geschützt werden – und das bei niedriger Konzentration und maximalem Wirkungsgrad.
Kalk im Prozesswasser?
Härtestabilisatoren gegen Kalk
Mit unseren hochwirksamen Härtestabilisatoren verhindern wir die Ablagerungen von Salzen im Kühlsystem. Darüber hinaus bieten wir auch Enthärtungs- und Umkehrosmoseanlagen, um den Salzgehalt im Wasser weiter zu senken.
Legionellen im Kühlturm?
Biozide gegen Mikrobiologie
Unsere Biozid Produkte wirken gegen Mikroorganismen wie Bakterien, Legionellen, Algen und Pilze. Dabei sind die Biozide auch gering dosiert wirksam und beseitigen Biofilme besonders effektiv.
Schleim im Kühlwasser?
Bio-Dispergatoren gegen Biofilme
Bei hartnäckiger Verschmutzung stoßen Biozide schnell an ihre Grenzen. Hier sollten Sie zusätzlich einen Bio Dispergator einsetzen, der die Schleimschichten löst, in denen sich Mikroorganismen bilden und vermehren.
Legionellen im Kühlturm – was tun?
Nasskühlturm mit Verdunstungskühlanlage
Wenn bei Ihnen eine erhöhte Anzahl von Legionellen im Kühlturm festgestellt wurde, gilt es schnell zu handeln. Denn Legionellen sind gefährlich und können die Gesundheit Ihrer Mitarbeiter gefährden. Das wirksamste Mittel gegen Legionellen im Kühlwasser sind Biozide. Welches Biozid am besten geeignet ist, hängt von den individuellen Eigenschaften Ihres Kühlturms ab. Hier sollten Sie unbedingt einen Experten zu Rate ziehen, denn nur mit dem richtig ausgewählten Mittel und den optimalen Anwendungen können Legionellen im Kühlwasser effektiv und dauerhaft beseitigt werden. Sollten Sie also Hilfe bei der Auswahl einer geeigneten Wasserchemie und der damit verbundenen Wasserbehandlung haben, steht Ihnen die aqua-Technik Beratungs GmbH gerne mit ihren Dienstleistungen und ihrer jahrzehntelangen Erfahrung in der Industrie zur Verfügung. Nehmen Sie einfach Kontakt zu uns auf.
Weitere interessante Informationen zu Legionellen im Kühlturm oder im Kühlwasser und wie Sie diese effektiv bekämpfen können, finden Sie in unserem umfangreichen Legionellen-Ratgeber.
Oder in unserem Fachbeitrag zu wirkungsvollen Bioziden gegen Legionellen: Bestes Mittel gegen Legionellen
Produktübersicht: Chemikalien zur Kühlwasserbehandlung und Prozesswasseraufbereitung
Produkt | Korrosionsschutz | Härte-stabilisierung | Dispergierung | Bio-Dispergator | Tracer |
---|---|---|---|---|---|
ANTICORROSIVO 2051 | Sehr stark | – | – | – | – |
ANTICORROSIVO 2051 P | Sehr stark | Mittel | Mittel | – | – |
ANTICORROSIVO 2554 | Sehr stark | Mittel | Mittel | – | – |
ANTICORROSIVO 2556 Plus | Sehr stark | Mittel | Mittel | – | – |
ANTICORROSIVO MSP | Sehr stark | Mittel | Mittel | – | – |
DISPERDENTE 2001 | Mittel | Sehr stark | Sehr stark | Ja | – |
DISPERDENTE 2001 IN | Mittel | Sehr stark | Sehr stark | Ja | – |
DISPERDENTE 2090 | Mittel | Sehr stark | Sehr stark | Ja | – |
MASTERPRO 002 aT | Sehr stark | Sehr stark | Sehr stark | Ja | Ja |
SEQUESTRANTE 002 aT | Sehr stark | Sehr stark | Sehr stark | Ja | Ja |
SEQUESTRANTE 009 aT | Mittel | Stark | Sehr stark | Ja | Ja |
SEQUESTRANTE 022 aT | Sehr stark | Sehr stark | Sehr stark | – | Ja |
SEQUESTRANTE 072 aT | Stark | Sehr stark | Sehr stark | Ja | Ja |
SEQUESTRANTE 2057 A IN | Stark | Stark | Stark | – | – |
SEQUESTRANTE 2057 H | Stark | Stark | Stark | – | – |
SEQUESTRANTE 2067 | Stark | Stark | Stark | – | – |
SEQUESTRANTE 2067 IN | Stark | Sehr stark | Sehr stark | Ja | – |
SEQUESTRANTE 2135 IN | Stark | Stark | Stark | – | – |
Produktname | Produktgruppe |
---|---|
ANTICORROSIVO 2052 | Molybdat |
ANTICORROSIVO 2052 C | Molybdat |
ANTICORROSIVO 2052 H | Molybdat |
ANTICORROSIVO 2052 NC | Molybdat |
ANTICORROSIVO 136 a | Molybdat |
ANTICORROSIVO 030 a | Nitrit |
SEQUESTRANTE 202 aT | Phosphonat / Polyphosphat |
ANTICORROSIVO 128 a | Polyphosphat / Silikat |
ANTICORROSIVO 2041 Plus | Polyphosphat |
ANTICORROSIVO 106 a | Zink |
Produktname | Produktgruppe | Produktart |
---|---|---|
ALGHICIDA BR-L | Aktivbrom | oxidativ |
ALGHICIDA CLORO | BCDMH (Tabs) | oxidativ |
aqua-CLD | Chloroxide | oxidativ |
aqua-DA-N | DBNPA | nicht oxidativ |
BIODISPERDENTE IQ 916 | Gemisch | Biodispergator |
BIODISPERDENTE IQ 918 | Gemisch | Biodispergator |
BIODISPERDENTE IQ 920 | Gemisch | Biodispergator |
ALGHICIDA 1010 | Isothiazolinone (CMIT/MIT) / Bronopol | nicht oxidativ |
ALGHICIDA 1010 H | Isothiazolinone (CMIT/MIT) / Bronopol | nicht oxidativ |
ALGHICIDA 2008/1 | Isothiazolinone (CMIT/MIT) / Bronopol | nicht oxidativ |
ALGHICIDA LF | Isothiazolinone (CMIT/MIT) / Bronopol | nicht oxidativ |
Chlorbleichlauge | Natriumhypochlorit | oxidativ |
EW 306 | Quaternäre Ammoniumsalze / Bronopol | nicht oxidativ |
ALGHICIDA QAVG PLUS | Quaternäre Ammoniumsalze / Glutaraldehyd | nicht oxidativ |
aqua-QAVG | Quaternäre Ammoniumsalze / Glutaraldehyd | nicht oxidativ |
ALGHICIDA 5000 | THPS | nicht oxidativ |
OXY 50 | Wasserstoffperoxid | oxidativ |
Hilfreiche Links zum Thema Kühlkreislauf
Was ist bei Kühlkreisläufen und Kühlwasser zu beachten?
Wie lassen sich Kühlturme möglichst nachhaltig betreiben?
Tipps zur Vermeidung von Legionellen im Kühlwasser: