Wasserchemie bei saisonalen Anlagenstillständen

2025-08-05T09:46:00+02:00

Richtige Wasserchemie bei saisonalem Anlagenstillstand

So schützen Sie Ihre Anlage während der Konservierung

Ähnlich wie der Gartenpool nach dem langen Winter hält auch eine stillgelegte Anlage so manche „Überraschung“ bereit: Algen, Ablagerungen und vielleicht sogar Schäden am verbauten Material.

Ob Kühlkreislauf, Heizsystem oder Verdunstungskühlanlage: Stehendes Gewässer kann Metalle angreifen, Biofilme bilden sich an Rohren. Mit dem

Wasserchemie bei saisonalen Anlagenstillständen2025-08-05T09:46:00+02:00

Chemische Desinfektion zur Bekämpfung von Legionellen

2025-08-05T09:48:43+02:00

Chemische Desinfektion zur Bekämpfung von Legionellen

Legionellen sind stäbchenförmige Bakterien, die natürlicherweise auch in Oberflächenwasser, z. B. einem Badesee, vorkommen können. Vermehren sich Legionellen massenhaft, z. B. in Warmwasserleitungen, Pools, Kühlkreisläufen, Verdunstungskühlanlagen oder Klimaanlagen, entsteht nicht selten eine signifikante Gesundheitsgefahr. Wird kontaminiertes Wasser zerstäubt und eingeatmet, kann es zu schwerwiegenden Erkrankungen kommen. Insbesondere die Legionärskrankheit

Chemische Desinfektion zur Bekämpfung von Legionellen2025-08-05T09:48:43+02:00

Professionelle Boilerentkalkung

2025-08-05T09:55:29+02:00

Professionelle Boilerentkalkung

Energie sparen und kostspielige Reparaturen vermeiden

Boiler, auch Warmwasserspeicher genannt, spielen in öffentlichen Gebäuden, Mietshäusern und Privathaushalten eine zentrale Rolle: Sie sorgen dafür, dass jederzeit warmes Wasser zur Verfügung steht – ob zum Duschen, Baden, Spülen oder Heizen. Doch im Inneren dieser Geräte lagert sich mit der Zeit Kalk ab und das kann

Professionelle Boilerentkalkung2025-08-05T09:55:29+02:00

Kalk in Wassersystemen verhindern

2025-08-05T10:28:15+02:00

Kalk und Härteausfälle in Wassersystemen verhindern

Ursachen, Lösungen und wirtschaftliche Aspekte

Ob im Heizkreislauf, in Kühltürmen oder in sensiblen Prozesswasserkreisläufen – Kalk und Härteausfälle in Wassersystemen gehören zu den häufigsten und zugleich teuersten Problemen in der Wassertechnik. Wo immer Wasser erhitzt, verdunstet oder unter Druck verändert wird, droht die Gefahr, dass sich gelöste Mineralien –

Kalk in Wassersystemen verhindern2025-08-05T10:28:15+02:00

Korrosion durch Wasserdampf

2025-08-05T10:48:08+02:00

Korrosion durch Wasserdampf in Dampfkesseln

Ursachen, Risiken und effektive Schutzmaßnahmen

Dampf ist in vielen industriellen Prozessen unverzichtbar – ob zur Beheizung, Reinigung oder in der Lebensmittelproduktion. Doch gerade dort, wo er ständig im Einsatz ist – in Kesseln, Dampfleitungen oder Armaturen – kann er immense Schäden verursachen.

Leider wird Korrosion durch Wasserdampf viel zu häufig unterschätzt.

Korrosion durch Wasserdampf2025-08-05T10:48:08+02:00

Korrosionsschutz für Stahl in Kühlkreisläufen

2025-08-05T10:50:03+02:00

Korrosionsschutz für Stahl in Kühlkreisläufen

Ursachen, Mechanismen und gezielter Einsatz chemischer Korrosionsschutzmittel

Stahl ist in industriellen Kühlkreisläufen ein weit verbreitetes Material, das zur Konstruktion von Rohrleitungen verwendet wird. Seine mechanischen Eigenschaften sind hervorragend, doch ungeschützt ist er anfällig für vielfältige Formen der Korrosion. Anlagenausfälle, teure Reparaturen, das Verstopfen von Kühlwassersystemen, aber auch eine verringerte Energieeffizienz

Korrosionsschutz für Stahl in Kühlkreisläufen2025-08-05T10:50:03+02:00

Praxisratgeber: Filteranlagen für Kühl- oder Prozesswasser in der Industrie

2025-06-24T11:34:45+02:00

Praxisratgeber: Filteranlagen für Kühlwasser und Prozesswasser in der Industrie

Automatischer Kies-/Sandfilter 7 m³/h auf Alugestell Automatischer Kies-/Sandfilter 7 m³/h auf Alugestell

In industriellen Branchen, in denen Kühl- und Prozesswasser eine zentrale Rolle spielen, ist eine zuverlässige Filtertechnik essenziell. Besonders effizient und wichtig ist

Praxisratgeber: Filteranlagen für Kühl- oder Prozesswasser in der Industrie2025-06-24T11:34:45+02:00

Lochfraßkorrosion bei Kupfer, Stahl, Edelstahl und Aluminium

2025-07-08T10:40:10+02:00

Lochfraßkorrosion – Lochfraß bei Kupfer, Stahl, Edelstahl und Aluminium

Ursachen, Maßnahmen zum Schutz und Materialvergleich

Lochfraß oder Lochkorrosion ist eine Korrosionsart, die bei metallischen Rohrleitungen, Kupferrohren, Werkstücken, Tanks, Behältern o.ä. schnell zu Schäden und Zerstörung führen kann. Dabei ist Lochfraßkorrosion eine besonders tückische Form der Metallkorrosion, da sie oft lange unbemerkt bleibt und in kürzester

Lochfraßkorrosion bei Kupfer, Stahl, Edelstahl und Aluminium2025-07-08T10:40:10+02:00

Chlorelektrolyse zur Desinfektion von Kühlwasser

2025-03-31T14:25:40+02:00

Chlorelektrolyse in der Industrie: Effiziente Desinfektion von Kühlwasser ohne Gefahrstoffe

Den Kühlturm, die Verdunstungskühlanlage oder den Kühlkreislauf möglichst effizient ohne Gefahrstoffe reinigen und desinfzieren? Mit sogenannten Chlorelektrolyseanlagen ist genau das möglich, denn sie befreien das Kühlwasser auf Basis der Elektrolyse von Keimen, Biofilmen und Legionellen – und das ohne Gefahrstoff-Transport!

Im Vergleich zur herkömmlichen Dosierung von

Chlorelektrolyse zur Desinfektion von Kühlwasser2025-03-31T14:25:40+02:00

Korrosion und Korrosionsschutz in geschlossenen Kalt- & Kühlwasserleitungen

2025-04-15T13:25:49+02:00

Korrosion und Korrosionsschutz in geschlossenen Kalt- & Kühlwasserleitungen

Korrosion bzw. Rost in wasserführenden Systemen, unter anderem in geschlossenen Wasserkreisläufen, verursacht jedes Jahr Schäden in Milliardenhöhe. Kunden- und Betreiberseitig wird diesem Thema häufig erst die notwendige Aufmerksamkeit geschenkt, wenn sichtbare Korrosionsschäden auftreten. Teure Reparaturen von Leitungssystemen, Ausfall von Produktionskapazitäten und notwendige Investitionen in Reinigung und in

Korrosion und Korrosionsschutz in geschlossenen Kalt- & Kühlwasserleitungen2025-04-15T13:25:49+02:00
Nach oben