Effektive Entkalkung vom Wärmetauscher

Rohrstück eines Wärmetauschers, das sehr viele Kalkablagerungen aufweist

Stark verkalktes Rohrstück eines Wärmetauschers

Für Heizungs-, Kühl- und Industrieanlagen ist ein Wärmetauscher essentiell, denn er überträgt Wärme von einem Medium auf ein anderes und sorgt für einen effizienten Betrieb. Wenn er denn richtig funktioniert. Denn mit der Zeit bilden sich häufig Kalkablagerungen, die die Wärmeübertragung erheblich beeinträchtigen und zu enormen Energieverlusten führen können. Genau deshalb ist ein regelmäßiges und effektives Entkalken der Wärmetauscher unerlässlich, um die Effizienz und Lebensdauer der Anlage zu erhalten. In diesem Artikel erfahren Sie, wie das möglichst effektiv, Zeit sparend und kostengünstig funktioniert.

Ist mein Wärmetauscher verkalkt? Die folgenden Anzeichen deuten darauf hin, dass es höchste Zeit für eine Entkalkung der Wärmetauscher ist:

  • Verringerte Heiz- oder Kühlleistung
  • Erhöhter Energieverbrauch
  • Unregelmäßige Temperaturverläufe
  • Geräuschentwicklung im System
  • Druckabfälle oder Flussbehinderungen

Arten von Wärmetauschern – einfach erklärt

Es gibt verschiedene Arten von Wärmetauschern, die in unterschiedlichen Anwendungen zum Einsatz kommen. Am häufigsten werden folgende Typen verwendet:

  • Plattenwärmetauscher bestehen aus mehreren dünnen, übereinanderliegenden Metalllatten, zwischen denen das Wärmeträgermedium fließt. Sie sind besonders effizient und kompakt, jedoch neigen Plattenwärmetauscher mit der Zeit zur schnellen Verkalkung aufgrund der engen Strömungskanäle.
  • Rohrbündelwärmetauscher bestehen aus einem Bündel von ummantelten Rohrleitungen, durch die das Medium fließt. Diese Bauweise ist robuster und widerstandsfähiger gegenüber Verschmutzungen, erfordert jedoch eine aufwändigere Reinigung der Rohrbündelwärmetauscher.

Warum verkalkt mein Wärmetauscher? Typische Gründe für Ablagerungen und Verschmutzungen

Jeder von uns kennt die typischen Kalkablagerungen, die sich nach einer gewissen Zeit an Kaffeemaschine, Wasserkocher oder Duschkopf absetzen. Wärmetauscher sind in der Regel genauso davon betroffen. Doch woher kommt der Kalk? In den 30 Jahren, in denen wir Plattenwärmetauscher und andere Wärmetauscher professionell entkalken und reinigen, gibt es fast nichts, was wir nicht gesehen haben. Hier die gängigsten Gründe, die zur Verkalkung und Verschmutzung eines Wärmetauschers führen können und professionelle Reiniger notwendig machen:

  • Hartes Wasser: Hoher Gehalt an gelösten Mineralien wie Kalzium und Magnesium im Wassser begünstigt Kalkablagerungen.
  • Hohe Temperaturen: Erwärmung von Wasser fördert die Ablagerung von Kalk an den Wärmeübertragungsflächen des Wärmetauschers.
  • Ungünstige pH-Werte: Ein zu hoher pH-Wert im Wasser kann die Ablagerung von Mineralien beschleunigen.
  • Schmutz und Fremdpartikel: In schlecht gefiltertem Wasser enthaltene Partikel setzen sich in Wärmetauschern ab.
  • Unzureichende Wartung: Mangelnde Reinigung, Desinfektion und Wartung erhöhen die Wahrscheinlichkeit von Ablagerungen.

Wärmetauscher chemisch entkalken: Die effektivste Reinigungsmethode

Die chemische Reinigung ist eine bewährte Methode, um Ablagerungen effizient zu entfernen. Dabei werden spezielle Entkalker eingesetzt, die den Kalk im Wasser lösen und das System reinigen. Dieser Prozess erfolgt meist in mehreren Schritten:

  1. Herstellen eines Reinigungskreises und Prüfung des Durchflusses

Bevor chemische Entkalker und Reiniger verwendet werden, muss ein Reinigungskreis aus verschiedenen Komponenten, Zubehör und Funktionen installiert werden und es wird geprüft, ob überhaupt Durchfluss durch die relevanten Anlagenteile gegeben ist und ob die Reinigungskreise dicht sind.

  1. Auswahl des richtigen Entkalkers

Je nach Material des Wärmetauschers und Art der Ablagerungen werden verschiedene chemische Reiniger verwendet. Häufig genutzte Mittel sind:

  • Säurebasierte Reiniger:
    • Zitronensäure: Schonend für viele Materialien und biologisch abbaubar.
    • Phosphorsäure: Wirksam bei starken Ablagerungen, zusätzlich wirksam gegen Korrosionsrückstände und Rostschlamm.
    • Ameisensäure: Schnelle Reaktionsgeschwindigkeit mit Kalk, häufig der Reiniger der Wahl, zusätzlich antibakteriell wirksam
    • Salzsäure: Sehr effektiver, aber aggressiver Reiniger – erfordert Korrosionsinhibitoren.
  • Inhibitoren: Minimieren die säurebasierte Korrosion während des Entkalkens.
  • Tenside und Dispergiermittel: Unterstützen die Entfernung von Partikeln, Schmutz und Ablagerungen.
  1. Durchführung der Entkalkung

Der chemische Entkalker wird zunächst in geringer Konzentration getestet, ob er funktioniert, bevor er in das System eingebracht wird und dort für eine bestimmte Zeit zirkuliert. Um den Reinigungsprozess zu unterstützen, erfolgt die Reinigung mit unterschiedlichen Wassertemperaturen (je nach Bedarf). Korrosionsschutzmittel für säurebasierte Reiniger werden bei uns standardmäßig verwendet. Je nachdem wie stark die Verschmutzung ist, finden mehrere Reinigungsgänge statt. Anschließend erfolgt eine gründliche Spülung mit Wasser, um sämtliche Reste der Entkalker und Reiniger zu entfernen.

  1. Neutralisation und Nachspülung

Nach der Reinigung un Desinfektion ist es wichtig, die verbleibenden chemischen Reiniger zu neutralisieren. Dies geschieht durch den Einsatz von neutralisierenden Substanzen wie Natronlauge oder speziellen Passivierungsmitteln. Danach wird das System nochmals mit klarem Wasser gespült.

  1. Passivierung (optional)
    Unglaublich wichtig, wird aber viel zu oft vergessen oder falsch durchgeführt. Eine geeignete Passivierung ist der Schlüssel für einen langanhaltenden Korrosionsschutz, speziell bei Verwendung von Säuren als Reiniger.

Wie kann man einen Plattenwärmetauscher entkalken?

Plattenwärmetauscher, der entkalkt werden muss

Plattenwärmetauscher vor der Entkalkung

Plattenwärmetauscher können aufgrund ihrer engen Strömungskanäle schnell verkalken. Für die Entkalkung verwenden wir in der Regel eine schwache Säurelösung als Entkalker. Der Reiniger wird durch den Plattenwärmetauscher gepumpt und zirkuliert eine gewisse Zeit, um Ablagerungen aufzulösen. Eine anschließende gründliche Spülung mit Wasser stellt sicher, dass keine chemischen Rückstände verbleiben. Bei großen, geschraubten Plattenwärmetauschern kann eine Demontage und manuelle Reinigung der Platten erforderlich sein.

Welches Mittel ist das beste, um Rohrbündelwärmetauscher zu entkalken?

Die Entkalkung von Rohrbündelwärmetauschern erfolgt entweder chemisch oder mechanisch. Bei der chemischen Reinigung wird eine Säurelösung durch die Rohrleitungen geleitet, um Kalkablagerungen aufzulösen. Alternativ können mechanische Methoden mit Zubehör wie Bürsten oder Hochdruckspülung eingesetzt werden, wenn die Verschmutzungen in den Rohrleitungen besonders hartnäckig sind. Eine Kombination aus beiden Verfahren kann erforderlich sein, um ein bestmögliches Ergebnis der Desinfektion zu erzielen.

Welche 3 Möglichkeiten zur Reinigung eines Wärmetauschers haben Sie?

Noch mehr Infos zur Reinigung des Wärmetauschers finden Sie hier:

Mit welchen Kosten muss ich für das Entkalken des Wärmetauschers rechnen?

Hier gibt es keine pauschale Antwort, da die Kosten für die Reinigung von Wärmetauschern von verschiedenen Faktoren abhängen:

  • Größe und Typ des Wärmetauschers: Größere Systeme erfordern mehr chemische Reiniger und Aufwand an Zeit.
  • Grad der Verkalkung: Starke Ablagerungen erfordern Zeit intensivere Reinigungsverfahren.
  • Art der Reinigungsmethode: Chemische Reinigung ist oft kostengünstiger als mechanische Methoden.

Typischerweise bewegen sich die Kosten für eine professionelle Entkalkung zwischen 200 und 1.500 Euro, abhängig von den oben genannten Faktoren.

Gut zu wissen: Wir haben auch Reiniger für Wärmetauscher von Heizung und Fernwärme. Nehmen Sie gern Kontakt zu uns auf.


SIE HABEN BERATUNGSBEDARF?

Wir sind gerne für Sie da und finden die passende Lösung für Ihr Unternehmen! Nehmen Sie Kontakt auf!

Überall für Sie da: unsere Servicestützpunkte in Ihrer Nähe